Meshcore Dresden

LoRa-basiertes Mesh-Funknetzwerk in Dresden und Umgebung · a.k.a. @voyagermesh@dresden.network

Wir sind eine Gruppe von Menschen, die im Raum Dresden ein Netzwerk aus kleinen, solar-betriebenen Low-Power-Funk-Knoten aufbauen, die untereinander erreichbar sind und das Versenden und Empfangen von Kurznachrichten erlauben, ohne auf Internet angewiesen zu sein.

Unsere MeshCore-Settings

  • Default: "EU/UK Narrow"
  • Frequenz: 869.618 MHz
  • Bandbreite: 62.5 kHz
  • Spreading Factor (SF): 8
  • Coding Rate (CR): 8


Funknetzwerk

Überblick

Mesh-Netzwerk

Ein Meshnetzwerk sind viele kleine, oft Solar-betriebene Funk-"Kästchen", die mit niedriger Leistung (ca. 100 Milliwatt) Kurznachrichten senden, die von anderen Knoten empfangen werden und ggf. erneut weitergesendet werden. Dadurch sind trotz kleiner direkter Funkreichweite große Gesamtentfernungen möglich.

Für das Weiterleiten haben alle Geräte eine eindeutige Kennung. Sie geben sich gegenseitig Rückmeldung, ob der eigentliche Empfänger bereits erreicht ist, und zählen mit, wie oft die Nachricht schon weitergeleitet wurde, damit sie nicht unendlich das Netz beschäftigt. Wurde eine Nachricht erfolgreich zugestellt, merken sich die beteiligten Knoten die Route und versuchen es bei der nächsten Nachricht direkt auf diesem Weg.

Der Adressat ist ebenfalls ein kleines Funkgerät in diesem Netz. Es gibt sie als Komplettgeräte mit eigener Tastatur, oder nur als kleine Kästchen, die über Bluetooth mit einer Handy-App bedient werden (ja, auch ohne Internet, nur die App hat man vorher darüber installiert).

Es gibt verschiedene Rollen für die Geräte in diesem Netzwerk.

Worum geht es

Verschiedene Rollen

Jedes Gerät kann für eine spezielle Rolle konfiguriert weren, die in ihrer Gesamtheit das Netzwerk ausmachen.

Repeater

Die Repeater leiten Nachrichten weiter. Sie bilden das "Mesh". Hierfür werden oft kleine Kästchen mit ca. 20x20cm Solarpanels verwendet, die auf Balkonen oder anderen hohen Standorten mit möglichst freier Sicht angebracht sind.

Companions

Die Companions sind Endgeräte, mit denen Nutzer:innen Nachrichten schreiben oder empfangen.

Sie können direkt mit anderen Companions kommunizieren oder indirekt über Repeater als Zwischenstationen.

Damit ein Companion eine Nachricht erhält, muss er in dem Moment eingeschaltet sein, in dem die Nachricht eintrifft, sonst verpasst er sie. Was uns zum Room Server bringt...

Room Server

Ein Room-Server ist ähnlich einem Client, aber er hebt die letzten 50 Nachrichten auf, und wenn ein Companion sich mit ihm verbindet, bekommt dieser alle Nachrichten nachgereicht, die er selber noch nicht hat.

Alle, die sich mit dem Room Server verbinden, sehen die gleichen Nachrichten. Er stellt also einen persistenten, gemeinsam genutzen Raum zur Verfügung, in dem mehrere Teilnehmer:innen nicht unmittelbar auf Empfang sein mussten, um eine Nachricht zu empfangen.

Room-Server können auch "read-only" konfiguriert werden. Damit lassen sich z.B. Bekanntmachungen oder Nachrichten verteilen, die nur ein:e Admin schreiben darf, aber alle lesen können.

Room-Server können auch "Repeater" sein.

Channels

Teilnehmer:innen können auch Nachrichten an "Kanäle" senden. Ein Companion kann sich für selbst gewählte Kanälen "anmelden", so dass man Nachrichten epfängt, die andere an diesen Kanal gesendet haben. So können mehrere Teilnehmer:innen die gleiche Nachricht empfangen. Sie müssen aber ebenfalls zum richtigen Zeitpunkt auf Empfang sein.

Wie Geräte betrieben werden können

Mitmachen

Das Netzwerk aufbauen

Repeater, Repeater, Repeater
Standorte

Da wichtigste ist, an möglichst vielen, möglichst guten Standorten Repeater aufzustellen. Anfangs stehen diese Repeater vielleicht noch allein und kein richtiges Netzwerkgefühl ist da.

Aber Repeater können auf einer Karte eingetragen werden und wenn andere Menschen die Standorte sehen, sind sie vielleicht motiviert, in der Nähe einen weiteren hinzustellen. Ist einmal ein kleines Gebiet oder sogar ein Stadtteil vernetzt, kann mit wenigen Zwischenstationen ein gesamtes Nachbarschaftsgebiet erschlossen werden. So entsteht ein großes Netz. Wie früher die Eisenbahn — aber von uns selbst gemacht.

Priorität

Das Netzwerk attraktiv machen

Antennen, Konfiguration, Programmierung
Gute Verbindungen, Informationsangebote, Mobilität.

Es hilft, mit besseren Antennen den Empfang zu weiter entfernten Repeatern zu ermöglichen. Dazu kann man mit anderen Menschen Reichweiten- und Empfangsexperimente machen.

Hat man ein Board übrig, kann man es in der Nähe seines Repeaters als Room Server betreiben und dort interessante Nachrichten anbieten. Mit einem Kommandozeilen-Tools lassen sich kleine Dinge automatisieren: ein Wetter-Bot, ein Taschenrechner, ein "Papagei" für Empfangs-Experimente, ...

Fortgeschrittenes

Vielfalt

Wir wären gerne bunter

Das Funknetzwerkthema ist, wie viele andere, durchaus von Männern besetzt. Wir wollen aber nicht, dass das so bleibt. Neueinsteiger:innen helfen zu wollen bietet großes Mansplaining-Potential, das ist uns bewusst, aber wir sind auch in anderen solidarischen und aktivistischen Kontexten vernetzt und finden sicher FLINTA-Kontakte, um uns mit euch aus dieser Falle herauszuorganisieren. Oder vielleicht seid ihr schon aktiv im Thema - umso besser. Willkommen.

Alle

Support

Standorte

Netzdichte und Funkreichweite

Wir suchen immer exponierte Standorte, hohe Gebäude mit Blick über Dresden, an denen wir Solar-Repeater anbringen können. Oder auch Unterstützung beim Beschaffen der Geräte für möglichst viele Interessent:innen. Meldet euch.


Mehr zu MeshCore

Technisches

Unsere MeshCore-Settings

  • Default: "EU/UK Narrow"
  • Frequenz: 869.618 MHz
  • Bandbreite: 62.5 kHz
  • Spreading Factor (SF): 8
  • Coding Rate (CR): 8

Andere Quellen


Kontakt

  • Mastodon: @voyagermesh@dresden.network

    Bitte schreibt uns dort eine Direktnachricht.

  • Telegram: «Meshcore Dresden»

    Link auf Anfrage.

  • E-Mail: hier

    Seltener gelesen.

Private Webseite. Kein Kommerz - kein Impressum. Design-Vorlage von https://startbootstrap.com/theme/resume